Set Extensions und Full 3D Sets
Erzählziel/Spannungsbogen: Filmschaffende wollten von Beginn an von unbekannten Welten erzählen. Technische Umwälzungen haben Stil, Möglichkeiten und Arbeitsweisen stark verändert. (Und werden es auch in Zukunft tun.)
Begründer der modernen Optik
Mit den Augen betrachten wir die Welt. Doch wie kommt die Welt ins Auge? Mit seinem Werk "Schatz der Optik" legt der Gelehrte Ibn al-Haitham den Grundstein für die moderne Optik.
Tüftler:innen, Züge, Akrobaten
Ende des 19. Jahrhunderts tüfteln zahlreiche Ingenieur:innen an Geräten, mit denen sich lebende Bilder einfangen lassen – de Geburt des Kinos steht kurz bevor.
Vorreiter des fantastischen Films
Ab Anfang des 20. Jahrhunderts entstehen immer mehr Filme, die komplexe Geschichten erzählen – und das in erstaunlicher Genrevielfalt: Western, Melodramen, Historienfilme, Slapstick, Science-Fiction...
Deutsche Stummfilm-Western
In der Stummfilmzeit drehen Western-Enthusiasten "Wildwest"-Filme in der deutschen Provinz. Was hat es mit diesem Phänomen auf sich?
Konventionen und Stereotypen im Western-Genre
Western gibt es schon fast so lange wie das Kino selbst. Heute werden zwar kaum noch „Wildwest“-Filme gedreht. Trotzdem sind die Mythen des Genres immer noch lebendig.
Der Automatenkönig Ludwig Stollwerck
Was hat der Film mit Schokolade zu tun? Für Ludwig Stollwerck gehört beides zusammen. Der Leiter der Kölner Schokoladenfabrik liebt Technik.
Harry Piel, ein deutscher Action-Star
Mit seinen abenteuerlichen und actionreichen Geschichten bringt Harry Piel frischen Wind in den deutschen Stummfilm. Was er macht, ist populäres Genrekino.
Zwischentitel im Stummfilm
Die Anfänge des Films sind auch geprägt vom fehlenden Vertrauen in die Kraft der Bilder. In Kinos erläutern Filmerzähler:innen das Geschehen. Auf der Leinwand helfen Zwischentitel den Zuschauer:innen auf den Sprung.
Erzählformen im Dokumentarfilm
Was ist ein Dokumentarfilm? Was unterscheidet ihn vom Spielfilm? Welche Möglichkeiten hat er, die Wirklichkeit zu zeigen? Und wie wirklich ist die Wirklichkeit?
Die Geschichte der Laterna Magica
Im 17. Jahrhundert beginnt die „Zauberlaterne“ ihre Wanderschaft über die ganze Welt. Im geheimnisvollen Schimmer von Kerzen oder Kalklichtern ziehen farbige Schattenbilder über die Wand und die Menschen in ihren Bann.
Die Anfänge der Fotografie
In Ihren Anfängen ist die Fotografie ein Problem der Chemie: Durch die Camera obscura hat man die Welt im Kasten, doch wie lässt sich das flüchtige Bild erhalten?
Die Abenteuer des Prinzen Achmed
Mit dem ersten abendfüllenden Animationsfilm der Welt schreibt Lotte Reiniger Filmgeschichte.
Pionierin der Silhouetten-Filmkunst
Vor über hundert Jahren lebt in Berlin ein Mädchen, das schneller ausschneiden als zeichnen kann. Mit der Schere erschafft sie aus Papier Blumenranken, Fabelwesen und Märchenfiguren.
Pionierarbeit im Natur- und Tierfilm
Von Beginn an ist im Tierfilm Erfindungsgeist gefragt, um anschauliche Aufnahmen von den tierischen Protagonist:innen anzufertigen.
Werbefilmpionier Julius Pinschewer
Als Julius Pinschewer zum ersten Mal ein Kino besucht, hat er einen zündenden Gedanken. Aus seiner Idee – der Kinoleinwand als Werbefläche – macht er ein erfolgreiches Geschäftsmodell.
Weltenbummlerin mit Kamera
1925 bricht Lola Kreutzberg auf. Ihre Expedition ist ein Ein-Frau-Unternehmen. Chauffeurin, Regisseurin, Kamerafrau, Zoologin: Alle wichtigen Funktionen übernimmt sie selbst.
Reise- und Expeditionsfilm
Mit der Erfindung des Kinematographen beginnt, ausgehend von Europa, die Jagd nach filmischen Bildern von der ganzen Welt.